1966 in Hoyerswerda geboren
schulmedizinische Ausbildung:
- 1984-1990 Medizinstudium in Bratislava mit Promotion zum "Medicinae universae doktorae" (MUDr.)
- 1991-1996 Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin am Klinikum Hoyerswerda, in der Klinik Schloss Pulsnitz und in einer Allgemeinarztpraxis in Dresden
- 11/1996 Facharztprüfung
- bis 6/1998 Ärztin in der Rehabilitationsklinik für Neurologie und Neurochirurgie Pulsnitz
- seit 7/1998 praktizierend in Kamenz
Zusatzweiterbildungen:
- 1990-1996 Ausbildung im Bereich Naturheilkunde mit Anerkennung der Zusatzbezeichnung 1997
- 6/1997 Akupunktur - A - Diplom (160 Ausbildungsstunden)
- 1/2000 Akupunktur - B - Diplom (310 Ausbildungsstunden)
- 3/2001 TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) - Diplom der Nanjing Universität China und der Europäischen Akademie für Akupunktur
- 4/2001 Diplom der Akupunkturvollqualifikation
- 11/2006 erfolgreicher Abschluss der Ausbildungsreihe zum "Experten in biologischer Medizin" an der Universität Mailand, das einzige WHO - Zentrum für Komplementärmedizin in Europa
- seit 2006 Mitglied der Prüfungskommission für die Zusatzbezeichnung Akupunktur bei der sächsischen Landesärztekammer und Assistent bei der TCM Ausbildung der DIU (Dresden International University)
- 2009 Beginn eines berufsbegleitenden Masterstudienganges für "Komplementäre Medizin-Kulturwissenschaften-Heilkunde" an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt / Oder - Infoseite: http://master-kmkh.eu/info
- 10/2009 Ernennung zur akademischen Lehrpraxis des Instituts für transkulturelle Gesundheitswissenschaft der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt / Oder, geprüft und zertifiziert mit dem Qualitätssiegel für komplementäre und integrative Heilkunde nach den Kriterien der Salutocert Community und den Anforderungen nach ISO 9001:2008
- 09/2011 Abschluss des Studiums mit Masterarbeit und Prüfung, Verleihung des akademischen Titels Master of Arts in "Komplementäre Medizin - Kulturwissenschaften - Heilkunde"
Titel der Masterarbeit: "Pilotstudie zum Thema "Verbessert eine zusätzliche nicht-invasive optische Akupunkturstimulationsmethode unter Verwendung energetisierender und psychovegetativ ausgleichender Punkte die Erfolgsaussichten der klassischen Nadelakupunktur?" - 12/2013 Verleihung des Johannes Bischko Preises anlässlich des Weltkongresses für Akupunktur in Wien
- Präventologin seit 9/15 ( Berufsverband der Präventologen E.V.)
- 12/17 erfolgreicher Abschluss der IFMS-Ausbildung Funktionelle Medizin und Stressmedizin